Buchnotiz: Obstgehölz für kleinere Gärten – Anbau, Pflege, und Ernte
Peter Klock & Thorsten Klock

av-Buch Cadmus Verlag (Schwarzenberg) 2012, 128 Seiten, 9,95€

 

Dieses schön gestaltete Buch mit vielen instruktiven Abbildungen ist eine verständliche kleine Obstkunde, die wahrscheinlich jede LeserIn zum Pflanzen kleiner Obstgehölze anstiftet. Das umfassende Register macht sie zu einem kleinen Handbuch, das eine sichere Anleitung für jeden Hobbygärtner bietet. Die beiden Autoren vermitteln ihre lange Erfahrung als Baumschulbetreiber anschaulich und geben am Ende konzise Antworten auf in ihrer Praxis häufig gestellte Fragen.

In fünf Abschnitten wird der Leser an das für kleine Gärten relevante Wissen zu Obstgehölzen sorgfältig herangeführt. Die Einleitung bietet eine Übersicht der in Frage kommenden Obstarten und betont die Bedeutung des Kleinklimas für die Wahl geeigneten Obstes, denn es kann vor allem in urbanen Räumen sehr unterschiedlich sein.

Im ersten Abschnitt wird die für kleine Gärten zentrale Frage der Wuchsform und Schwachwüchsigkeit von Obstarten sehr gründlich dargestellt. Dabei wird deutlich, dass es viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt, dem verfügbaren Platz entsprechende Wahl der Wuchsform und Obstsorte zu treffen. Im Abschnitt Obstgehölze pflanzen und pflegen wird der Leser sachkundig vom Einkauf des Pflanzgutes über Bodenvorbereitung, Pflanzung, Düngung zu Schnittanleitung und Pflanzenschutz geführt. Grafiken und anschauliche Aufnahmen von Schadbildern erlauben die praktische Umsetzung der Ausführungen.

Der Abschnitt Obstgehölze vermehren erklärt die unterschiedlichen Wege zur Vermehrung von Obstgehölzen und liefert sehr genaue Anleitungen für die Möglichkeiten Obstbäume selbst anzuziehen. Wer erst einmal Freude an seinen Obstpflanzungen gewonnen hat, wird sich alsbald daran machen, sich an den sehr präzisen Anleitungen zur Vermehrung von Obstgehölz zu versuchen.

Bewährte Obstarten, aber auch (noch) weniger bekanntes Obst für kleine Gärten werden im Folgenden ausführlich porträtiert und erläutert für welche Wuchsformen sie gut geeignet sind. Mit der Lektüre dieses Abschnittes kann jeder das im Pflanzenhandel angebotene Sortiment erkunden und das für sein Vorhaben Richtige auswählen.

Im letzten Abschnitt werden Hinweise auf richtiges Ernten, Lagern und Verarbeiten gegeben. Im Anhang schließlich werden die Befruchtungsverhältnisse bei Äpfeln und Birnen tabellarisch erfasst. Es folgen Tabellen der Reifezeiten von Kirschen, von verfügbaren Veredlungsunterlagen und eine schematische Auflistung der Vermehrungsmethoden bei Obstarten und der jeweils mögliche Jahreszeitpunkt.

Insgesamt eine sehr gelungene Handreichung für jeden Hobbygärtner mit einem kleinen Garten, der mit Obstgehölz sein Anwesen aufwerten möchte.